Das Hessentagspaar als Repräsentant des größten Landesfestes in Deutschland gibt es seit 1971. Zunächst waren es Kinder, ab 1976 dann Jugendliche und Erwachsene, die ihre Heimatstadt und Region samt ihrer Besonderheiten nach außen präsentierten. Da Hessen das Bundesland in Deutschland mit der größten Vielfalt an Trachten ist, traten die Hessentagspaare häufig in den jeweils ortstypischen Trachten auf. Auch das Korbacher Hessentagspaar 1997 trug eine Tracht, die an die nordhessischen Trachten der Umgebung angelehnt war.
Das Korbacher Hessentagspaar 2018
Während das Thema Gold schon seit 1999 durch die Korbacher Goldmarie repräsentiert wird, wurde der Korbacher Hansekaufmann im Rahmen eines öffentlichen Bewerbungsverfahrens aus vier Bewerbern ausgewählt. Beide tragen historische Kleidung aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Damals stand die Hansestadt Korbach in voller Blüte. Korbacher Kaufleute zogen mit ihren Waren bis nach Deventer (Flandern) und ins ferne Reval (heute Tallinn in Estland). In einem Brief der geistlichen und weltlichen Stände des Bistums Paderborn an das Konzil zu Basel 1434 heißt es:
„Korbach ist eine ansehnliche und hervorragende Stadt, stark ummauert und wohl befestigt, würdig, dass in ihr ein neuer Bischofssitz gegründet werde.“
Auch wenn es nicht zu dieser Gründung kommt, ist eines klar: Korbach steht im 15. Jahrhundert in voller Blüte. Die prächtigen Kirchen von St. Kilian (Altstadt) und St. Nikolai (Neustadt) werden fertiggestellt, dazu das stolze Rathaus und der doppelte Stadtmauerring mit seinen Türmen und Toren – das Ansehen der Hansestadt ist auch weit über ihre Grenzen hinaus sehr hoch.
Zugleich steht auch der Goldbergbau am nahen Eisenberg in voller Blüte. Zwischen dem 13. und dem 16. Jahrhundert wird der Berg von 20 km Such- und Abbaustrecken durchlöchert, über eine Tonne reines Gold holen die Bergleute aus der Erde. Bereits 1254 schreibt Albertus Magnus in seinem Werk „De Mineralibus“:
„Neuerdings wird in Teilen des teutonischen Westfalens, in einem Orte, der Korbach genannt wird, in einem gewissen Berge Gold gefunden, von dem viel weniger verloren geht, als von irgendeinem anderen…“
Das Korbacher Hessentagspaar aus Hansekaufmann und Goldmarie repräsentiert diesen wichtigen und erfolgreichen Abschnitt der Stadtgeschichte.
Weitere Informationen zum Thema "Hessentagspaare" finden Sie auf: www.hessentagspaare.de